专利摘要:

公开号:WO1987000641A1
申请号:PCT/DE1986/000299
申请日:1986-07-21
公开日:1987-01-29
发明作者:Manfred Melzig;Erhard Effer
申请人:Optische Werke G. Rodenstock;
IPC主号:G02B1-00
专利说明:
[0001] Reflexionsvermindernder Belag für ein optisches Element aus organischem Material
[0002] B e s c h r e i b u n g
[0003] Technisches Gebiet
[0004] Die Erfindung bezieht sich auf einen reflexionsvermindern- den Belag für ein optisches Element aus organischem Mate¬ rial mit phototropen Eigenschaften, und insbesondere auf ein derartiges Brillenglas.
[0005] Stand der Technik
[0006] In der Vergangenheit sind eine Reihe von Vorschlägen bekanntgeworden, optische Elemente aus organischem Mate¬ rial und insbesondere Brillengläser aus organischem Mate¬ rial phototrop auszugestalten. Unter "phototrop" wird hierbei die Eigenschaft verstanden, daß sich der Farbein¬ druck und die Eindunkelung des optischen Elements mit der Beleuchtungsstärke, d.h. der Stahlungsintensität ändert.
[0007] Die phototropen Eigenschaften von optischen Elementen aus organischem Material werden in der Regel dadurch erzielt, daß organische Substanzen mit phototropen Eigenschaften, beispielsweise Spirooxazin-Verbindungen in die Matrix des optischen Elements eingebracht oder auf das optische Element aufgebracht werden.
[0008] Andererseits werden gegenwärtig die meisten Brillengläser mit einem reflexionsvermindernden Belag versehen, der zumeist aus mehreren hoch- und niederbrechenden Schichten besteht. In der Literatur ist. bislang der Frage, welcher reflexionsvermindernde Belag für ein Brillenglas aus organischem Material mit phototropen Eigenschaften am besten geeignet ist, keine Beachtung geschenkt. Bei tat¬ sächlich ausgeführten Brillengläsern aus organischem Material mit phototropen Eigenschaften werden die gleichen reflexionsvermindernden Beläge aufgebracht, wie sie auch für Brillengläser aus organischem Material ohne phototrope Eigenschaften verwendet werden.
[0009] Darstellung der Erfindung
[0010] Erfindungsgemäß ist nun erkannt worden, daß sich die Eigenschaften von Brillengläsern aus organischem Material, in die phototrope Substanzen eingebracht oder auf die phototrope Substanzen aufgebracht sind, durch geeignete Wahl eines reflexionsvermindernden Belags beeinflussen lassen.
[0011] Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen reflexionsvermindernden Belag für ein optisches Element aus organischem Material mit phototropen Eigenschaften anzugeben.
[0012] Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist mit ihren Weiterbildungen in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
[0013] Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß ein reflexionsver- indernder Belag aus mehreren Schichten für ein optisches Element aus organischem Material mit phototropen Eigen¬ schaften folgende Charakteristika besitzen muß:
[0014] 1. Im Wellenlängenbereich zwischen 330 nm und 380 nm sollte die Reflexion möglichst niedrig sein, um eine ausreichende Anregung der phototropen Substanz bzw. bei Einbringung von mehreren Substanzen der verschiedenen Substanzen zu gewährleisten. 2. Im Wellenlängenbereich unterhalb 330 nm sollte die Reflexion stark ansteigen, da Strahlung in diesem Wellen-
[0015] J" längenbereich, die den phototropen Effekt ebenfalls an¬ regt, die Lebensdauer des Photoeffekts - wie ebenfalls » erfindungsgemäß erkannt worden ist - herabsetzt.
[0016] 3. Im Wellenlängenbereich unterhalb von 290 nm spielen die Reflexionseigenschaften des reflexionsvermindernden Belags keine entscheidende Rolle mehr, da die Absorptionseigen¬ schaften der Atmosphäre verhindern, daß eine derartige Strahlung in nennenswertem Umfang die organischen Substan¬ zen anregen und gegebenenfalls schädigen kann.
[0017] Der erfindungsgemäß vorgesehene reflexionsvermindernde Belag unterscheidet sich damit von den bislang sowohl für Brillengläser aus Kunststoff ohne phototrope Eigenschaften als auch für solche mit phototropen Eigenschaften verwen¬ deten Belägen dadurch, daß er definierte Reflexionseigen¬ schaften nicht nur im Bereich des sichtbaren Lichts von 380 nm bis 780 nm, sondern auch im Bereich zwischen 290 nm und 380 nm hat. Unterhalb von 380nm wurde bislang dem Kurvenverlauf keine Beachtung geschenkt.
[0018] Der erfindungsgemäße Belag für ein optisches Element aus organischem Material und insbesondere ein Brillenglas mit phototropen Eigenschaften hat damit folgende Vorteile:
[0019] Er gewährleistet eine ausreichende Anregung des phototro¬ pen Effekts in Abhängigkeit von der jeweiligen Beleuch- tungsstär-ke. Damit ist bei Verwendung des erfindungsge-
[0020] "* mäßen reflexionsvermindernden Belags die Kinetik des phototropen Effekts besser als bei Verwendung von herkömm-
[0021] • liehen Belägen.
[0022] Er verhindert, daß durch Anregung des phototropen Effekts mit zu kurzwelligem Licht die Lebensdauer des phototropen Effekts herabgesetzt wird.
[0023] Darüberhinaus ergeben sich durch die Verwendung des erfin¬ dungsgemäßen phototropen Belags noch weitere unerwartete Vorteile:
[0024] Bedingt durch die unterschiedlichen sterischen Lagen der phototropen Moleküle in der Kunststoff-Matrix haben diese unterschiedliche Absorptions- und Kinetikeigenschaften. Durch eine geeignete Wahl der Reflexionseigenschaften des Belags läßt sich eine gezielte Anregung von in bestimmten sterischen Lagen eingebauten phototropen Molekülen und damit eine Beeinflussung der Kinetik und Farbe des photo¬ tropen Effekts erreichen.
[0025] Baut man in die Matrix des optischen Elements, das bei¬ spielsweise aus organischem Material besteht, mindestens zwei unterschiedliche phototrope Substanzen ein, die unterschiedliche Absorptionsspektren besitzen, so kann man durch die Gestaltung der Reflexionseigenschaften im Be¬ reich zwischen 290 nm und 380 nm eine wesentliche Beein¬ flussung der Farbe des phototropen Effekts erreichen.
[0026] Wie weiterhin erfindungsgemäß erkannt worden ist, lassen sich die erfindungsgemäßen Eigenschaften des reflexions¬ vermindernden Belags für ein optisches Element aus orga¬ nischem Material mit phototropen Eigenschaften nur mit einem Schichtsystem mit mehr als drei Schichten erfüllen. Bevorzugte Ausführungsformen dieses Schichtsystems sind in den Ansprüchen 4 bis 6 gekennzeichnet. Bei einem Belag, der fünf Schichten aufweist, die abwechselnd aus Silizium¬ dioxid und einem hochbrechenden Material bestehen, läßt sich der erfindungsgemäß vorgesehene Verlauf zwischen 290 nm und 380 nm nur dann befriedigend erreichen, wenn das hochbrechende Material gemäß Anspruch 5 einen Brechungsin¬ dex ne hat,' der mindestens 2,0 ist.
[0027] Kurze Beschreibung der Zeichnung
[0028] Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei¬ spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrie¬ ben, in der zeigen:
[0029] Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Belag mit 5 Schichten, und Fig. 2 bis 5 Reflexionskurven verschiedener Ausführungs beispiele.
[0030] Weg zur Ausführung der Erfindung
[0031] Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Belag mit 5 Schich¬ ten, von denen die erste direkt auf dem optischen Element O aufgebrachte Schicht 1 aus Si02, die zweite Schicht 2 aus einem hochbrechenden Metalloxid, die dritte Schicht 3 aus Si0_, die vierte Schicht 4 wiederum aus einem hoch¬ brechenden Metalloxid und die fünfte Schicht 5 aus SiO- besteht.
[0032] Ferner ist es auch möglich, die Schicht 1 in drei Teil¬ schichten 1 ', 1", 1"' aufzuspalten, die aus SiO-, einem hochbrechenden Metalloxid und SiO- bestehen.
[0033] In der nachstehenden Tabelle 1 ist für verschiedene hoch¬ brechende Materialien (hM) der Aufbau des Schichtsystems mit 5 Schichten sowie der Brechungsindex n des hochbre¬ chenden Materials angegeben, d.h. der Brechungsindex für Licht mit der Wellenlänge 546, 1nm. Dabei ist vorausge¬ setzt, daß das Substrat 0 einen Brechungsindex von (etwa) 1 ,502 hat. Tabelle 1
[0034]
[0035] Schicht/ne 2,00 2,10 2,23
[0036] 1 (Si02) 175 175 180 nm
[0037] 2 (hM) 17,3 14,2 12,9 nm
[0038] 3 (Si02) 36,4 37,1 35,3 nm
[0039] 4 (hM) 121 ,3 123,8 120,8 nm
[0040] 5 (Si02) 87,5 87,5 91 ,2 nm
[0041] In Tabelle 2 ist ein Ausführungsbeispiel für ein Schicht¬ system mit 7 Schichten angegeben.'
[0042] Tabelle 2
[0043] hM: Ti2°3 n. = 2,23
[0044] (Si02) = 50 ; 1" (hM) = 5,2; 1"'(Si02) = 112,3
[0045] 2 (hM) = 10.9: 3 (Si02) = 37,3; 4 (hM) = 115,6
[0046] 5 (Si02) = 78,4
[0047] In den Figuren 2 bis 5 sind die Reflexionsfaktoren r( ) (in % ) der in Tabelle 1 bzw. 2 angegebenen Schichtsysteme als Funktion der Wellenlänge des auftreffenden Lichts angegeben. Man erkennt deutlich als gemeinsame Eigenschaft aller Schichtsysteme, daß der Maximalwert r(' ) der Refle¬ xion im Bereich zwischen 330nm und 380nm den Wert 6% nicht übersteigt, während die gemäß
[0048] r Ü ) = f τ Cλ )o I ]<*%
[0049] über diesen Wellenlängenbereich gemittelte Reflexion r( "X ) kleiner als 3% ist. Im Bereich zwischen 290nm und 330nm übersteigt der Maximalwert der Reflexion den Wert 25%, wobei die über diesen Bereich gemittelte Reflexion größer als 15% ist. Der Abfall unter 290nm, der bei einigen Reflexionskurven auftritt, ist bedeutungslos, da Strahlung in diesen Wellenlängenbereich aufgrund der Absorptionsei¬ genschaften der Atmosphäre keine Rolle spielt.
[0050] Vorstehend ist die Erfindung exemplarisch beschrieben worden. Es versteht sich von selbst, daß innerhalb des erfindungsgemäßen Grundgedankens, die Lebensdauer, die Kinetik sowie bei Verwendung mehrerer sich unterschiedlich einfärbender phototroper Substanzen den Farbeindruck durch geeignete Ausbildung des reflexionsvermindernden Belags zu beeinflußen, die verschiedensten Modifikationen möglich sind.
[0051] Beispielsweise ist das erfindungsgemäße Schichtsystem nicht nur für phototrope optische Elemente mit einem Brechungsindex von etwa 1 ,5, sondern auch für Elemente mit einem höheren Brechungsindex brauchbar. Auch ist es mög¬ lich, anstelle der in den Beispielen angegebenen hochbre¬ chenden Materialien die verschiedensten Materialien mit anderen Brechungsindices zu verwenden, sofern diese größer/gleich 2,0 sind. Auch können unterschiedliche hochbrechende Materialien in einem Schichtsystem verwendet werden.
[0052] Besonders vorteilhaft ist jedoch in jedem Falle die Ein¬ haltung der erfindungsgemäß angegebenen Bedingung für das Dickenverhältnis. Es versteht sich jedoch von selbst, daß die angegebene Beziehung nur innerhalb gewisser, material¬ abhängiger Toleranzen erfüllt sein muß.
[0053] Ferner können auch optische Elemente beschichtet werden, die nicht aus organischem Material bestehen, sofern die in ihnen enthaltenen phototropen Substanzen ähnliche Eigen¬ schaften wie vorstehend angegeben haben.
权利要求:
ClaimsP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Reflexionsvermindernder Belag aus mehreren Schichten für ein optisches Element aus organischem Material mit phototropen Eigenschaften dadurch gekennzeichnet, daß die über den Bereich zwischen 330nm und 380nm gemittelte Reflexion des Belags kleiner als 4% und die über den Bereich zwischen 290nm und 330nm gemittelte Reflexion größer als 15% ist.
2. Belag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die über den Wellenlängenbe¬ reich zwischen 330nm und 380nm gemittelte Reflexion klei¬ ner als 2,5% ist.
3. Belag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Reflexion im Wellenlängenbereich zwischen 290 nm und 330 nm größer als 25% ist.
4. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Reflexion im Wellenlängenbereich zwischen 330nm und 380 nm kleiner als 5% ist.
5. Belag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag mindestens fünf Schichten aufweist, die abwechselnd aus Siliziumdioxid und einem Material mit einem Brechungsindex n 2,0 bestehen, von denen die erste direkt auf dem optischen Element aufgebrachte Schicht aus Siliziumdioxid besteht und eine Dicke von etwa % /2 hat, daß sich die Dicken der zweiten, dritten und vierten Schicht wie
1 : 2Y : 20Z/3 verhalten, mit
Y = X + 1 ,5(ne - 1,8); Z « X _+_ 0,2;
X = 1,05 + (n e - 2)1 (4 " ne)
und daß die Summe der Dicken der zweiten bis vierten Schicht ebenfalls etwa /2 ist, wobei die dritte Schicht eine /4-Schicht ist ( '^ = 350 nm) .
6. Belag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht in drei Teilschichten aufgespalten ist, die aus Siliziumdioxid, einem hochbrechenden Material und wiederum aus Silizium¬ dioxid bestehen, und daß die Dicke der mittleren hochbre¬ chenden Schicht 1/100 bis I/50 ist.
7. Belag nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das hochbrechende Material Neodymoxid, Titanoxid oder Terbiumoxid ist.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
JP2016173613A|2016-09-29|耐擦傷性反射防止層付き光学レンズ
CN102449507B|2015-03-11|涂有包含基于氧化锡的导电薄膜的抗反射或反射涂层的光学制品及其制造方法
JP2719367B2|1998-02-25|多層膜表面反射鏡
CN100487497C|2009-05-13|光扩散片、光学元件和图像显示装置
US5200855A|1993-04-06|Absorbing dichroic filters
CA2324203C|2003-07-15|Colored anti-fog mirror
TW322534B|1997-12-11|
ES2319538T3|2009-05-08|Articulo de optica revestido con un revestimiento anti-reflejos multicapas que absorbe en el visible y procedimiento de fabricacion.
US8210678B1|2012-07-03|Multiband contrast-enhancing light filter and polarized sunglass lens comprising same
CA1201630A|1986-03-11|Optical article having a conductive anti-reflectioncoating
US7196132B2|2007-03-27|Optical material and optical system using it
US2536764A|1951-01-02|Method of forming a reflection reducing coating
US6604824B2|2003-08-12|Polarized lens with oxide additive
DE3941859C1|1991-01-24|
US6770352B2|2004-08-03|Film provided with hardcoat and process for producing the same
EP0596531B1|1997-07-09|Antireflektionsschicht und Anzeigegerät mit dieser Schicht
US3565509A|1971-02-23|Four layered antireflection coatings
US8187481B1|2012-05-29|Random texture anti-reflection optical surface treatment
EP3118658B1|2019-08-21|Verspiegelte linse
US3679291A|1972-07-25|Filter with neutral transmitting multilayer coating having asymmetric reflectance
EP1339893B1|2008-02-20|Niedrigtemperaturverfahren zur herstellung einer antireflexionsbeschichtung
EP1963891B1|2016-04-27|Optischer artikel mit einer antistatischen antireflexbeschichtung und herstellungsverfahern dafür
US3914023A|1975-10-21|Wide-band multilayer interference filter
US5850309A|1998-12-15|Mirror for high-intensity ultraviolet light beam
US6942924B2|2005-09-13|Radiation-curable anti-reflective coating system
同族专利:
公开号 | 公开日
US4852974A|1989-08-01|
AU6190986A|1987-02-10|
JPS63500340A|1988-02-04|
DE3525892C1|1986-10-02|
AU600445B2|1990-08-16|
EP0231226A1|1987-08-12|
EP0231226B1|1990-01-03|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
USRE27473E|1970-10-21|1972-09-05||Thin film coating for sunglasses |
US4045125A|1974-06-27|1977-08-30|Etat Francias|Band filters for use in protective glasses|
US4070097A|1975-01-14|1978-01-24|Optical Coating Laboratory, Inc.|Ophthalmic antireflection coatings with metal, dielectric, substrate, metal, dielectric in sequence|
US4313647A|1975-12-23|1982-02-02|Mamiya Koki Kabushiki Kaisha|Nonreflective coating|
EP0140096A2|1983-09-12|1985-05-08|Optische Werke G. Rodenstock|Reflexionsvermindernder Belag für ein optisches Element aus organischem Material|EP0428049A2|1989-11-08|1991-05-22|Fujitsu Limited|Verbindungsmethode zwischen einem Wellenleiter und einer optischen Faser|US3410625A|1963-08-05|1968-11-12|Monsanto Co|Multi-layer interference film with outermost layer for suppression of pass-band reflectance|
CH564785A5|1972-12-08|1975-07-31|Balzers Patent Beteilig Ag||
FR2371497B1|1976-06-23|1981-10-30|Nippon Kogaku Kk||
JPS6038681B2|1978-09-27|1985-09-02|Canon Kk||CA2162451A1|1994-12-22|1996-06-23|John P. Murphy|Anti-reflective clarifier film for eyeglasses|
JP3351666B2|1995-10-20|2002-12-03|キヤノン株式会社|防曇性反射防止膜、光学部品、及び防曇性反射防止膜の製造方法|
AU726633B2|1996-01-31|2000-11-16|Sola International Holdings Ltd|Transparent photochromic article including an anti-reflection surface coating|
IT1282106B1|1996-01-31|1998-03-12|Sola Optical Italia S P A|Substrato trasparente fotocromatico comprendente un rivestimentosuperficiale antiriflesso|
US6193670B1|1997-02-14|2001-02-27|Tricardia, Llc|Hemostatic agent delivery device having built-in pressure sensor|
US5855559A|1997-02-14|1999-01-05|Tricardia, Inc.|Hemostatic agent delivery device having built-in pressure sensor|
US5989462A|1997-07-31|1999-11-23|Q2100, Inc.|Method and composition for producing ultraviolent blocking lenses|
US6228289B1|1998-09-25|2001-05-08|Q2100, Inc.|Plastic lens systems and methods|
US6419873B1|1999-03-19|2002-07-16|Q2100, Inc.|Plastic lens systems, compositions, and methods|
US6698708B1|2000-03-30|2004-03-02|Q2100, Inc.|Gasket and mold assembly for producing plastic lenses|
US6528955B1|2000-03-30|2003-03-04|Q2100, Inc.|Ballast system for a fluorescent lamp|
US6723260B1|2000-03-30|2004-04-20|Q2100, Inc.|Method for marking a plastic eyeglass lens using a mold assembly holder|
US6716375B1|2000-03-30|2004-04-06|Q2100, Inc.|Apparatus and method for heating a polymerizable composition|
US6960312B2|2000-03-30|2005-11-01|Q2100, Inc.|Methods for the production of plastic lenses|
US6632535B1|2000-06-08|2003-10-14|Q2100, Inc.|Method of forming antireflective coatings|
JP4524877B2|2000-07-17|2010-08-18|コニカミノルタホールディングス株式会社|眼鏡用レンズ|
US6808381B2|2001-02-20|2004-10-26|Q2100, Inc.|Apparatus for preparing an eyeglass lens having a controller|
US7074352B2|2001-02-20|2006-07-11|Q2100, Inc.|Graphical interface for monitoring usage of components of a lens forming apparatus|
US6676399B1|2001-02-20|2004-01-13|Q2100, Inc.|Apparatus for preparing an eyeglass lens having sensors for tracking mold assemblies|
US6893245B2|2001-02-20|2005-05-17|Q2100, Inc.|Apparatus for preparing an eyeglass lens having a computer system controller|
US6899831B1|2001-02-20|2005-05-31|Q2100, Inc.|Method of preparing an eyeglass lens by delayed entry of mold assemblies into a curing apparatus|
US6758663B2|2001-02-20|2004-07-06|Q2100, Inc.|System for preparing eyeglass lenses with a high volume curing unit|
US7045081B2|2001-02-20|2006-05-16|Q2100, Inc.|Method of monitoring components of a lens forming apparatus|
US6790022B1|2001-02-20|2004-09-14|Q2100, Inc.|Apparatus for preparing an eyeglass lens having a movable lamp mount|
US7011773B2|2001-02-20|2006-03-14|Q2100, Inc.|Graphical interface to display mold assembly position in a lens forming apparatus|
US6676398B2|2001-02-20|2004-01-13|Q2100, Inc.|Apparatus for preparing an eyeglass lens having a prescription reader|
US6709257B2|2001-02-20|2004-03-23|Q2100, Inc.|Eyeglass lens forming apparatus with sensor|
US7051290B2|2001-02-20|2006-05-23|Q2100, Inc.|Graphical interface for receiving eyeglass prescription information|
US7004740B2|2001-02-20|2006-02-28|Q2100, Inc.|Apparatus for preparing an eyeglass lens having a heating system|
US6712331B2|2001-02-20|2004-03-30|Q2100, Inc.|Holder for mold assemblies with indicia|
US7037449B2|2001-02-20|2006-05-02|Q2100, Inc.|Method for automatically shutting down a lens forming apparatus|
US6875005B2|2001-02-20|2005-04-05|Q1200, Inc.|Apparatus for preparing an eyeglass lens having a gating device|
US7025910B2|2001-02-20|2006-04-11|Q2100, Inc|Method of entering prescription information|
US7083404B2|2001-02-20|2006-08-01|Q2100, Inc.|System for preparing an eyeglass lens using a mold holder|
US6726463B2|2001-02-20|2004-04-27|Q2100, Inc.|Apparatus for preparing an eyeglass lens having a dual computer system controller|
US6612828B2|2001-02-20|2003-09-02|Q2100, Inc.|Fill system with controller for monitoring use|
US7124995B2|2001-02-20|2006-10-24|Q2100, Inc.|Holder for mold assemblies and molds|
US6655946B2|2001-02-20|2003-12-02|Q2100, Inc.|Apparatus for preparing an eyeglass lens having a controller for conveyor and curing units|
US6752613B2|2001-02-20|2004-06-22|Q2100, Inc.|Apparatus for preparing an eyeglass lens having a controller for initiation of lens curing|
US7139636B2|2001-02-20|2006-11-21|Q2100, Inc.|System for preparing eyeglass lenses with bar code reader|
US6863518B2|2001-02-20|2005-03-08|Q2100, Inc.|Mold filing apparatus having multiple fill stations|
US6962669B2|2001-02-20|2005-11-08|Q2100, Inc.|Computerized controller for an eyeglass lens curing apparatus|
US6840752B2|2001-02-20|2005-01-11|Q2100, Inc.|Apparatus for preparing multiple eyeglass lenses|
US7052262B2|2001-02-20|2006-05-30|Q2100, Inc.|System for preparing eyeglasses lens with filling station|
US7060208B2|2001-02-20|2006-06-13|Q2100, Inc.|Method of preparing an eyeglass lens with a controller|
US6702564B2|2001-02-20|2004-03-09|Q2100, Inc.|System for preparing an eyeglass lens using colored mold holders|
US6790024B2|2001-02-20|2004-09-14|Q2100, Inc.|Apparatus for preparing an eyeglass lens having multiple conveyor systems|
US7044429B1|2002-03-15|2006-05-16|Q2100, Inc.|Methods and systems for coating eyeglass lens molds|
US6464484B1|2002-03-30|2002-10-15|Q2100, Inc.|Apparatus and system for the production of plastic lenses|
US7633681B2|2003-03-26|2009-12-15|Intercast Usa, Inc.|Multilayer interference filter for photochromic lenses|
US20060065989A1|2004-09-29|2006-03-30|Thad Druffel|Lens forming systems and methods|
US20090202714A1|2005-11-21|2009-08-13|Mandzy Natalia S|Methods of Making and using Metal Oxide Nanoparticles|
FR2968774B1|2010-12-10|2013-02-08|Essilor Int|Article d'optique comportant un revetement antireflet a faible reflexion dans le domaine ultraviolet et le domaine visible|
FR2996930B1|2012-10-11|2017-11-24|Essilor Int |Lentille ophtalmique photochromique|
US9291746B2|2014-02-25|2016-03-22|iCoat Company, LLC|Visible spectrum anti-reflective coatings with reduced reflections in ultraviolet and infrared spectral bands|
CA2969346A1|2014-12-01|2016-06-09|Hoya Lens Thailand Ltd.|Spectacle lens and spectacles|
法律状态:
1987-01-29| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU JP US |
1987-01-29| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1987-03-18| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1986904108 Country of ref document: EP |
1987-08-12| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1986904108 Country of ref document: EP |
1990-01-03| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1986904108 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3525892.6||1985-07-19||
DE3525892A|DE3525892C1|1985-07-19|1985-07-19|Reflexionsvermindernder Belag fuer ein optisches Element aus organischem Material|DE19863668075| DE3668075D1|1985-07-19|1986-07-21|Reflexionsvermindernder belag fuer ein optisches element aus organischem material.|
AT86904108T| AT49306T|1985-07-19|1986-07-21|Reflexionsvermindernder belag fuer ein optisches element aus organischem material.|
[返回顶部]